Die Zither ist ein kleines, feines Orchester für sich – vielseitig einsetzbar – Balsam für das Gemüt! Viele Menschen sind vom Klang berührt.

Was ist eine Zither?

Eine Zither ist ein Musikinstrument mit 32 bis 42 Saiten, davon sind 5 Griffbrettsaiten. Die Zither ist ein selbständiges, polyphones Instrument, das man alleine und auch in/mit verschiedenen Ensembles spielen kann. Unterschiedliche Klangfarben haben ihren eigenen, ganz besonderen Reiz. Durch den großen Tonumfang vielfältiges Spielen möglich!

Unterricht ist auf Luft-Resonanz-Zither.

Klangbeispiel

Dabei kann ich Dich unterstützen:

  • Deinen Stand möchte ich ganzheitlich erfassen, um Dich gezielt fördern zu können.
  • Die Balance finden zwischen gewissenhaftem und geduldigem Vorgehen, damit Deine Freude erhalten bleibt und Du erfolgreich vorankommst.
  • Verschiedene Techniken des Zitherspielens systematisch und pädagogisch fundiert vermitteln.
  • Die Gestaltung verschiedener Spielstücke aus verschiedenen Musikrichtungen erarbeiten.
  • Dich, wenn Du alles gelernt hast, um darauf aufzubauen und z.B. an Wettbewerben teilzunehmen oder in Ensembles mitzuspielen und ich den Eindruck habe, dass Du jetzt woanders weiterkommst, weitervermitteln.

Dein Gewinn außerdem:

  • Beim Üben und selber Musizieren erfährst Du Musik anders – vielfältiger und tiefer, als beim „Nur-Hören“. Außerdem beschäftigst Dich mit wohltuenden Klängen.
  • Du schulst Dein Gehör und profitierst durch das Üben von verschiedenen Bewegungsabläufen die Koordination. Diese Schulung hat Auswirkungen auf die Auffassungsgabe und auf die Beweglichkeit der Finger.
  • Deine Konzentration und somit die Präsenz ist in jedem Moment gefordert, bis gewisse Bewegungen automatisiert sind. Wenn Du Dich gleichzeitig in Geduld übst und Freude am Feinen und Einfachen hast (das ist anspruchsvoll), erlebst Du Erfüllung und Selbstbestätigung. Schließlich gewinnst Du durch Ausdauer und Disziplin immer mehr Sicherheit und Freude!
  • Großzügigkeit und Toleranz mit Dir selbst und Deinen körperlichen Möglichkeiten und ein gewisses Maß an Gelassenheit mit Deinen Grenzen kann Dich zum Staunen bringen über das, was möglich ist: Immer besser kannst Du vielfältig und schnell reagieren, weil Du kontinuierlich und schrittweise angeleitet wirst und übst.
  • Das Spielen auf der Zither wird als eine Art Meditation erlebbar, die Dich hinaustragen kann aus dem Alltag und aus den alltäglichen Gedanken und Sorgen, sodass das Spielen auf der Zither für Dich, neben Erholung und Auftanken, ein Genuss ist.

Mehr Informationen unter www.zitherbund.de.

Mein Weg

1967 Beginn des Instrumental-Unterrichts: Zither und Flöte

1972 Akkordeon Unterricht und aktiv in verschiedenen Orchester

1979 autodidaktisch: Gitarre zum Begleiten v. Gesang

Ab 1979 Unterricht bei mehreren qualifizierten Zither-Lehrern des Deutschen Zithermusikbundes (komplettes Umlernen der bisherigen Spiel-Techniken, Kennenlernen verschiedener neuer Spiel-Methoden und Unterrichtstechniken, Kennenlernen verschiedener Zitherschulen und Literatur)

seit 1980 Mitglied beim Deutschen Zithermusikbund (Teilnahme an vielen Kursen und Lehrgängen – dadurch neue Anregungen und neue Kontakte – Spielen in verschiedenen Ensembles und Orchester, Kennenlernen vieler verschiedener Unterrichtsmethoden und Unterrichtsstile)

seit 1988 gebe ich Zitherunterricht

1988/1989 Ausbildung – C-Lehrgang – Musikakademie Trossingen (Qualifikation für Zitherunterricht und zur Leitung von Ensembles; Landesakademie Rheinland Pfalz: „Tischharfe als Einstiegsinstrument“; Elternakademie Baden-Württemberg: „Mentorin für Musik“

2010 Bachblüten und Tänze

weiterhin Üben verschiedener Techniken und Stücke und ständige Orientierung – Literatur und Möglichkeiten z.B. durch den DZB.

Angebot

Unterricht persönlich und online

Musikalische Gestaltung bei ruhigen Anlässen. 

Labelab und „The Work“ sind auch für Zitherspieler/-innen hilfreiche Möglichkeiten in vielerlei Hinsicht.

Referenzen

Das Wissen und die Art wie Frau Rosemarie Korff den Lehrstoff für das Zitherspiel dem Schüler beibringt, habe ich sehr geschätzt. Ein herzliches «Dankeschön» dafür, dass sie es mir beigebracht hat. Ich empfehle sie für alle die das Zitherspiel erlernen möchten.

Gerti